Iris-Kerstin Peters

BA Kirchenmusik Klassisch, Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten
Kirchenmusikerin Kirche Kirchlengern
Klavierpädagogin Musikschule Lemgo

Herzlich willkommen.

Iris-Kerstin Peters spielt seit ihrem 6.Lebensjahr Klavier. Mit Hochachtung erinnert sie sich an ihre ersten Lehrer, ohne die sie, wie sie sagt, niemals Berufsmusikerin geworden wäre: den Pianisten und Klavierpädagogen Paul Andresen (Konservatorium Rostock) und den Theaterdirigenten und Chordirektor Günther Wolf (Volkstheater Rostock/Singakademie).

Als Schülerin erhielt sie mehrfach den Förderpreis der Stadt Kiel, gewann beim Landeswettbewerb Jugend musiziert in Flensburg den 1. Preis und studierte schließlich Klavier-Solo in Hamburg. Noch während des Studiums ging sie an das Theater Ulm, dann an das Staatstheater Bremen. Dort erlebte Iris-Kerstin Peters als Pianistin, Solo-Repetitorin, Dirigentin, Sängerin und Studienleiterin die künstlerisch prägendsten, kreativsten, „herrlichsten“ Jahre ihres Lebens.

Es folgten 20 Jahre der „Stille“. Iris-Kerstin Peters gründete eine eigene Musikschule und unterrichtete eine ganze Generation Kinder und junger Leute, von denen ihr manche noch als junge Erwachsene verbunden sind. Iris-Kerstin Peters sagt, dass sie es als großes Glück empfindet, so vielen jungen Leuten prägend das Musizieren am Klavier nahegebracht zu haben.

Seit 2012 lebt Iris-Kerstin Peters im Aufbruch. Zunächst studierte sie an der Universität Hamburg „Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich“, schloss mit dem Bachelor of Arts ab, entdeckte 2016 „zufällig“ das Orgelspiel an einer kleinen Dorfkirche in den Vier- und Marschlanden, und arbeitete sich von dort über zwei D/C-Stellen bis zu ihrer Erstbegegnung mit den Arp-Schnitger-Orgeln im Alten Land hoch.

Zu diesem Zeitpunkt hatte sie beim Praktikum und in Orgelvertretungen neben anderen („Großen“) schon die Große Bach-Böhm-Orgel der St. Johanniskirche Lüneburg und die Kleuker-Orgel von St.Trinitatis Altona gespielt.

Iris-Kerstin Peters hat im Rahmen der Ausbildung zur C-Kirchenmusikerin wieder Gesangsunterricht genommen, und sie genießt jetzt sowohl an der Orgel wie auch mit ihrer schönen Stimme die über lange Jahre gewachsene, von innen strömende Musikalität und sichere Professionalität in ihrem Beruf.

Herzlich willkommen.

Iris-Kerstin Peters spielt seit ihrem 6.Lebensjahr Klavier. Mit Hochachtung erinnert sie sich an ihre ersten Lehrer, ohne die sie, wie sie sagt, niemals Berufsmusikerin geworden wäre: den Pianisten und Klavierpädagogen Paul Andresen (Konservatorium Rostock) und den Theaterdirigenten und Chordirektor Günther Wolf (Volkstheater Rostock/Singakademie).

Als Schülerin erhielt sie mehrfach den Förderpreis der Stadt Kiel, gewann beim Landeswettbewerb Jugend musiziert in Flensburg den 1. Preis und studierte schließlich Klavier-Solo in Hamburg. Noch während des Studiums ging sie an das Theater Ulm, dann an das Staatstheater Bremen. Dort erlebte Iris-Kerstin Peters als Pianistin, Solo-Repetitorin, Dirigentin, Sängerin und Studienleiterin die künstlerisch prägendsten, kreativsten, „herrlichsten“ Jahre ihres Lebens.

Es folgten 20 Jahre der „Stille“. Iris-Kerstin Peters gründete eine eigene Musikschule und unterrichtete eine ganze Generation Kinder und junger Leute, von denen ihr manche noch als junge Erwachsene verbunden sind. Iris-Kerstin Peters sagt, dass sie es als großes Glück empfindet, so vielen jungen Leuten prägend das Musizieren am Klavier nahegebracht zu haben.

Seit 2012 lebt Iris-Kerstin Peters im Aufbruch. Zunächst studierte sie an der Universität Hamburg „Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich“, schloss mit dem Bachelor of Arts ab, entdeckte 2016 „zufällig“ das Orgelspiel an einer kleinen Dorfkirche in den Vier- und Marschlanden, und arbeitete sich von dort über zwei D/C-Stellen bis zu ihrer Erstbegegnung mit den Arp-Schnitger-Orgeln im Alten Land hoch.

Zu diesem Zeitpunkt hatte sie beim Praktikum und in Orgelvertretungen neben anderen („Großen“) schon die Große Bach-Böhm-Orgel der St. Johanniskirche Lüneburg und die Kleuker-Orgel von St.Trinitatis Altona gespielt.

Iris-Kerstin Peters hat im Rahmen der Ausbildung zur C-Kirchenmusikerin wieder Gesangsunterricht genommen, und sie genießt jetzt sowohl an der Orgel wie auch mit ihrer schönen Stimme die über lange Jahre gewachsene, von innen strömende Musikalität und sichere Professionalität in ihrem Beruf.

Operntheater: Repetition, Studienleitung und Klavierhauptproben (Auswahl)

Salome, Der Rosenkavalier, Ariadne auf Naxos, Arabella, Die Zauberflöte, Così fan tutte, Don Giovanni, Le nozze di Figaro, Eugen Onegin, Die kleine Zauberflöte (Musikalische Leitung: Iris-Kerstin Peters, Südwest Presse 13.02.1991), La Traviata, Im weißen Rössl, Zar und Zimmermann, Der fliegende Holländer, Der Freischütz, Fidelio, Cavalleria rusticana, Pagliacci, Turandot, Tosca, La Bohème, Peter Grimes, War Requiem, Sturmnacht, Die verkaufte Braut, Orpheus, Der Schneemann, Rigoletto, Otello, Simon Boccanegra, Un ballo in maschera, La forza del destino, Don Carlos, Jesus Christ Superstar.

Repertoire Orgel und Mezzosopran

Repertoire Orgel (Auswahl):

J. S. Bach, Präludium und Fuge C-dur BWV 545

F. Mendelssohn-Bartholdy, Präludium und Fuge G-dur

J. S. Bach: Präludium und Fuge in g-moll

D. Buxtehude: Toccata in F-dur

V. Lübeck: Präludium und Fuge in F-dur

J. Brahms: Es ist ein Ros

F. Mendelssohn-Bartholdy: Andante mit Variationen in D-dur

M. Reger: Ach bleib mit deiner Gnade; Ein feste Burg ist unser Gott

S. Karg-Elert: Nun danket alle Gott

O. Messiaen: Le Banquet Celeste

J. Alain: Litanies JA 119; Variations sur Lucis Creator JA 27; Lamento JA 14

D. Buxtehude: Passacaglia in d; Ciacona in e-moll

J. Pachelbel: Toccata in g-moll

J. Brahms: Präludium und Fuge in g-moll

F. Mendelssohn-Bartholdy: Sonate in c-moll

J. S. Bach, Orgelbüchlein (Auswahl)

P. Hindemith, Sonate II

C. Franck, Prélude, Fugue et Variation h-moll

L. Vierne, Pièces de Fantaisie op.53, II 1/2/5

V. Lübeck, Präludium und Fuge E-dur

 

Repertoire Mezzosopran (Auswahl):

G. Fauré: Au bord de l’eau

F. Händel: Happy this embassy (Hamor/Jephtha)

J. S. Bach: Vergnügte Ruh (Kantate Nr. 170)

Sowie viele Lieder für den Gottesdienst aus dem freiTöne-Liederbuch (mit eigener Klavierbegleitung)

Konzerte bis 2022 (Auswahl)

 31.12.2021 Konzert St. Nikolai, Wismar (Mende-Orgel)

30.10.2021 Orgelkonzert, St. Pankratius Ochsenwerder

04.01.2020 gemeinsames Chor- und Orgelkonzert der Chöre der Liebfrauenkirche und von St. Pankratius Ochsenwerder zum Beethoven-Jahr (St. Pankratius Ochsenwerder); Chorleitung und Orgel: Uta Leber und Iris-Kerstin Peters

29.12.2019 Orgelkonzert (Liebfrauenkirche Horneburg); Orgel: Iris-Kerstin Peters

08.12.2019 gemeinsames Advents-Chorkonzert von vier Chören aus Horneburg und Umgebung, dem Posaunenchor Nottensdorf und der Viel-Harmonie Stade (Liebfrauenkirche Horneburg). Chor-, Orchester- und Programmleitung, Orgel: Iris-Kerstin Peters

22.09.2019 Aufführung der Kantate „Alles, was ihr tut“ von D. Buxtehude mit Solisten, einem Streichorchester und dem Horneburger-Bliedersdorfer Kirchenchor (Liebfrauenkirche Horneburg); Chor- und Orchesterleitung: Iris-Kerstin Peters

22.09.2019 Kammermusikkonzert (Liebfrauenkirche Horneburg); mit Peter Müntel, Oboe (Bremer Staatstheater i.R.) und Silke Thomsen, Cello; Klavier und Orgel: Iris-Kerstin Peters

18.10.2019 Kammermusikkonzert (Liebfrauenkirche Horneburg); mit Jocelyne Fillion-Kelch, Flöten und Thomas Thyllack, Cello (Hamburger Staatsoper), Hannes Kelch, Gitarre Klavier und Orgel: Iris-Kerstin Peters

1991/92 Leitung des Bremer Freien Orchesters

Mai 1991 R. Schumann, Der Rose Pilgerfahrt (Leitung Helmut Steger, Ulm); am Klavier: Iris-Kerstin Peters (Aalener Volkszeitung Nr. 103 vom 04.05.1991; Schwäbische Post 04.05.1991; Südwest Presse 07.05.91)

1990/91 Béla Bartók, Konzert für zwei Klaviere und Schlagzeug (Leitung: Kreso Pascuttini, Theater Ulm, Ballettabend); Klavier: Iris-Kerstin Peters u. a.

Dez.1990 Liederabend Thomas Carson, Bass (Theater Neu-Ulm); Klavier: Iris-Kerstin Peters (Südwest Presse 04.12.1990; Schwäbische Zeitung 06.12.1990)

Nov.1990 Erstellung des Klavierauszuges zu Der Schneemann, Oper von Susanne Erding (Libretto Walter Jens); Welturaufführung 18.11.1990 Ulmer Theater, Musikalische Leitung GMD Matthias Husmann

März 1990 Kammermusikkonzert D. Schostakowitsch (Nachtkonzert Ulmer Theater); Klavier: Iris-Kerstin Peters (Neu-Ulmer Zeitung/Schwäbische Zeitung Nr. 67 vom 21. März 1990)

1. Nov.1987 Klavierkonzerte von R. Schumann in a-moll und W. A. Mozart in d-moll, Orchesterverein Ulm/Neu-Ulm (Leitung: Kreso Pascuttini, Ulmer Kornhaus); am Flügel: Iris-Kerstin Peters

Vita, Abschlüsse, BA, Diplome

Vita

1966 Klavierunterricht bei Klavierpädagogen Paul Andresen, Konservatorium Rostock

1971 Rostocker Singakademie (Volkstheater Rostock) unter der Leitung von Chordirektor Günther Wolf

1975 bis 1979 Sängerin im Extrachor des Theaters Kiel

1979 bis 1988 Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Hamburg, Klavier-Diplom bei Prof. Volker Banfield und Prof. Ewald Kehlenbach

1982 bis 2020 Sängerin in den Kirchen- und Konzertchören von St. Michaelis Hamburg, St. Katharinen Hamburg-Speicherstadt, St. Magdalenen Reinbek, St. Wilhadi Stade

1985 bis 1987, 1988 bis 1991 Studienleiterin und Solo-Repetitorin am Ulmer Theater unter GMD Matthias Husmann

Cembalo in Mozarts Opern (z.B. Badisches Tagblatt 23.11.1990, Nr.271; Cembalo in Don Giovanni, Badner Halle)

1987 Uraufführungen der Ulmer Komponisten Daniel Kremser und Wolfgang Weller

1987 Die Dreigroschenoper, Musikalische Einstudierung: Iris-Kerstin Peters (Gastvertrag Stadttheater Konstanz/Sommertheater Meersburg am Bodensee)

Januar 1991, anlässlich der Ausstellung „Theaterskizzen“ von Intendant Pavel Fieber, Ulmer Theater (Zeichnungen von Adolf Silberberger) im „Don Giovanni“-Album musikalisch-textliche Beiträge von Iris-Kerstin Peters (Südwest Presse/Schwäbische Donau Zeitung 05.01.1990)

1991 bis 1994 Studienleiterin und Solo-Repetitorin am Staatstheater Bremen unter GMD Marcello Viotti

1996, 1997 und 2005 mehrmonatige Tätigkeit als Klavierpädagogin und Sängerin in Kathmandu (Nepal), Peshawar (Pakistan) und Accra (Ghana)

2007 Gründung der „tonZelt, Musikschule in Bergedorf“

2007/08 Repetition zur Gründung des Qatar Symphony Orchestra (Begleitung von Vorspielen in Berlin, München, Wien, Basel, Kairo, Madrid, London, Moskau)

2012 bis 2020 Studium an der Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut (BA Afrikanistik, MA Iranistik)

2016 bis 2020 Orgelvertretungen/Praktikum in den Kirchen der Vier- und Marschlande (Bezirk Hamburg-Bergedorf), Reinbek, Geesthacht, Hamburg-Altona und Hamburg-Winterhude, Quickborn, Lüneburg (St. Johannis) und Steinkirchen (Altes Land)

ab 2021 Orgelvertretungen in Harburg-Mitte

2018/19 Orgelstipendium des Sprengels Lüneburg

2019 D-Organistin und D-Kantorin, Liebfrauenkirche Horneburg

2020 C-Kirchenmusikerin (Orgel), Markuskirche zu Stade

2021 C-Organistin und C-Kantorin, St. Georg-und-Mauritius-Kirche, Flemhude

ab WS 2021/22 Studierende an der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten, BA Kirchenmusik Klassisch

ab Oktober 2022 Kirchenmusikerin an der ev.-ref. Petrigemeinde Herford am Wilhelmplatz

 

Abschlüsse, BA und Diplome:

1973 Abschluss der Grundstufe am Konservatorium Rostock (Prädikat sehr gut bestanden)

1976 bis 1979 mehrfach Förderpreis der Stadt Kiel

1978 „Jugend musiziert“ Landes-Leistungsstufe 1, 1. Preis (Flensburg)

1984 Diplom-Musiklehrer im freien Beruf und an Musikschulen (Klavier), HfM Hamburg

1988 Diplomprüfung (Klavier), HfM Hamburg

2017 Der kleine Orgelschein (D-Schein), Hamburg

2017 Bachelor of Arts (Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich), Universität Hamburg

2020 Prüfung Kirchenmusikerin (C), Orgel, Stade

Historische Pressebeispiele
(Klicken für größere Ansicht)

Vincent Lübeck, Präludium und Fuge E-dur

von Iris-Kerstin Peters | Silvesterkonzert 31.12.2021 um 20 Uhr, St. Nikolai Wismar (Mende-Orgel)

César Franck, Pélude, Fugue et Variation h-moll

von Iris-Kerstin Peters | Silvesterkonzert 31.12.2021 um 20 Uhr, St. Nikolai Wismar (Mende-Orgel)

Jehan Alain, Litanies JA 119

von Iris-Kerstin Peters | Hillebrand-Orgel Liebfrauenkirche, Horneburg, Konzert 29.12.2019

Konzert 22.09.2019, Nadine Sieben (Sopran, Horneburg), Horneburger-Bliedersdorfer Kirchenchor, Liebfrauenkirche Horneburg

Probe 19.06.2020 Choral,
St. Pankratius Ochsenwerder

Probe 16.06.2020 J.Brahms Präludium g-moll, Arp-Schnitger-/Beckerath-Orgel St.Pankratius, Ochsenwerder

Kontakt

e-Mail: Iris-Kerstin.Peters@gmx.de